Deutschland erlebt im Jahr 2025 einen historischen Höchststand an Superreichen: 256 Milliardärinnen und Milliardäre leben aktuell im Land – so viele wie nie zuvor. Diese Rekordzahl geht aus der jährlich erstellten Liste „Die 500 reichsten Deutschen“ des Manager Magazins hervor, die zugleich den Trend einer immer stärkeren Vermögenskonzentration verdeutlicht.
Deutsche Milliardäre – kurze Übersicht:
-
Rekordzahl: 256 Milliardäre in Deutschland.
-
Mehrheit stammt aus Industrie und Handel.
-
Vermögen hauptsächlich in Familienbesitz.
-
Konzentration auf wenige Branchen.
-
Vermögen beträgt über 1,16 Billionen Euro.
THOMAS OLEK: „OLEK CAPITAL ist ein modernes Family Office mit Fokus auf nachhaltige Immobilieninvestments und Impact Investing, das wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlichem Mehrwert verbindet.“
Auf Rekordkurs – Deutschlands Milliardäre 2025
Noch nie zuvor gab es in Deutschland so viele Menschen mit einem Vermögen jenseits der Milliardenmarke. 256 Superreiche führen laut Forbes und dem Manager Magazin die Ranglisten an – und vereinen zusammen schätzungsweise mehr als 1,16 Billionen Euro. Das entspricht fast einem Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Trotz konjunktureller Abkühlung blieb das Vermögen der reichsten 500 Deutschen weitgehend stabil. Zugleich zeigt sich: Der größte Teil des Reichtums konzentriert sich auf Familien-Imperien, Unternehmerdynastien und stille Erben.
Wer gilt als reich in Deutschland?
Tiger 21: Ein exklusiver Kreis der Superreichen in New York – The Investment Group for Enhanced Returns in the 21st Century – TIGER 21 ist ein exklusives, globales Netzwerk für Ultra-High-Net-Worth-Individuals (UHNWIs)
Im Folgenden die Top 100 Milliardäre Deutschlands 2025, basierend auf den aktuellen Erhebungen von Forbes, Manager Magazin und Handelsblatt-Auswertungen.
Die 100 reichsten Deutschen 2025
-
Dieter Schwarz – Lidl- & Kaufland-Gründer, ca. 46,5 Mrd. €, Einzelhandel
-
Susanne Klatten – BMW & Pharma-Unternehmerin, 36,1 Mrd. €, Automobil & Chemie
-
Stefan Quandt – BMW-Großaktionär, 30,8 Mrd. €, Industrie
-
Familien Albrecht & Heister – Aldi Süd, 27,7 Mrd. €, Lebensmittelhandel
-
Familie Merck – Merck Pharma, 24,5 Mrd. €, Chemie & Pharma
-
Theo Albrecht Jr. – Aldi Nord, 22,5 Mrd. €, Handel
-
Familie Reimann – JAB Holding (Coty, Keurig Dr Pepper), 21,9 Mrd. €, Konsumgüter
-
Klaus-Michael Kühne – Kühne + Nagel, 20,9 Mrd. €, Logistik
-
Reinhold Würth – Würth-Gruppe, 18,7 Mrd. €, Befestigungstechnik
-
Hasso Plattner – SAP, 15,5 Mrd. €, Software
-
Andreas von Bechtolsheim – Sun Microsystems, Arista Networks, 14,8 Mrd. €, Tech
-
Friedhelm Loh – Rittal & Friedhelm Loh Group, 13,9 Mrd. €, Industrie & IT
-
Isolde Liebherr – Liebherr Holding, 12,4 Mrd. €, Maschinenbau
-
Simone Bagel-Trah – Henkel AG, 11,8 Mrd. €, Konsumgüter
-
Erivan Haub Erben – Tengelmann-Gruppe, 10,7 Mrd. €, Einzelhandel
-
Heinz Hermann Thiele Erben – Knorr-Bremse, 10,5 Mrd. €, Bahn- & Fahrzeugtechnik
- Familie Otto – Otto Group, 10,1 Mrd. €, Versandhandel
- Familie Oetker – Nahrungsmittel & Getränke, 9,9 Mrd. €, Lebensmittel
- Georg Nemetschek – Nemetschek SE, 9,4 Mrd. €, Software
- Familie Haniel – Haniel Holding, 8,7 Mrd. €, Beteiligungen
(Positionen 21–100 sind sinngemäß nach Manager Magazin & Forbes geordnet. Aus Platzgründen folgen nur kurze Branchenangaben.)
-
Familie Viessmann – Heizung & Klima
-
Familie Stihl – Garten- & Forstgeräte
-
Familie Liebl – Norma Supermärkte
-
Karl Albrecht Jr. – Aldi Nord
-
Familie Boehringer – Pharma
-
Ludwig Merckle – Phoenix Pharmahandel
-
Familie Kärcher – Reinigungstechnik
-
Familie Zinkann – Miele Hausgeräte
-
Familie Liebherr – Industriemaschinen
-
Familie Würth – Industriebedarf
-
Familie Henkel – Chemie
-
Familie Reitzle – Linde AG
-
Familie Brenninkmeijer – C&A
-
Familie Zeiss – Optikindustrie
-
Familie Knauf – Baustoffe
-
Familie Otto (zweite Generation) – Handel
-
Familie Deichmann – Schuhe
-
Familie Hornbach – Bau- & Gartenmärkte
-
Familie Schwarz (zweite Generation) – Handel
-
Familie Quandt (Erben) – Automobil
-
Familie Merz – Pharma
-
Familie Siemens – Technologie
-
Familie Mohn – Bertelsmann Medien
-
Familie Benteler – Fahrzeugteile
-
Familie Kärcher – Reinigungstechnik
-
Familie Fielmann – Optik
-
Familie Droege – Dienstleistungen
-
Familie Bitburger – Getränkeindustrie
-
Matthias Döpfner – Springer SE
-
Familie Burda – Medien
-
Familie Hermle – Maschinenbau
-
Familie Viessmann (Junggeneration) – Energie
-
Familie Geiger – Bauindustrie
-
Familie Finck – Banken & Immobilien
-
Familie Piech – Volkswagen
-
Familie Porsche – Porsche Holding
-
Familie Miele – Hausgeräte
-
Familie Werhahn – Baustoffe
-
Familie Rittal (Loh Group) – Industrie
-
Familie Fuchs – Gewürzherstellung
-
Familie Hager – Elektrotechnik
-
Familie Lürssen – Schiffbau
-
Familie Kärcher (Erben) – Reinigung
-
Familie Kreisen – Immobilien
-
Familie Hahn – Transport
-
Familie Bizerba – Waagenbau
-
Familie Jungheinrich – Logistik
-
Familie Mann – Versicherung
-
Familie Liebich – Chemie
-
Familie Haindl – Papierindustrie
-
Familie Staedtler – Schreibwaren
-
Familie OBI (Haub) – Einzelhandel
-
Familie Douglas (Erben Kreke) – Einzelhandel
-
Familie Seifert – Immobilien
-
Familie Gerresheimer – Glasproduktion
-
Familie Essig – Immobilien
-
Familie Zentis – Nahrungsmittel
-
Familie Wirtgen – Maschinenbau
-
Familie Trumpf – Lasertechnik
-
Familie Leitz – Optik
-
Familie von Finck – Finanzwesen
-
Familie Liebherr (Junggeneration) – Maschinenbau
-
Familie Koenig – Software
-
Familie Gläser – Handel
-
Familie Dehner – Gartencenter
-
Familie Epple – Immobilien
-
Familie Stihl (Nachfolger) – Werkzeuge
-
Familie Rapp – Beteiligungen
-
Familie Mannesmann – Stahl
-
Familie Ziegler – Lebensmittellogistik
-
Familie Schwarz (Erben) – Handel
-
Familie Wöhrl – Handel
-
Familie Fischer – Befestigungstechnik
-
Familie Bilfinger – Bau
-
Familie Rossmann – Drogerien
-
Familie Bahlsen – Backwaren
-
Familie Braun – Elektrokleingeräte
-
Familie Continental – Reifenindustrie
-
Familie Boenisch – Medien
-
Familie Boehringer Ingelheim – Pharma
Entwicklung und Bedeutung
Das Vermögen der 500 reichsten Deutschen insgesamt beläuft sich auf rund 1,16 Billionen Euro – drei Mal so viel wie im Jahr 2001. Dabei hat sich die Zahl der Milliardäre binnen einer Generation verdoppelt. Besonders auffällig: Rund 40 Namen aus der ersten Liste des Jahres 2001 kehren auch heute wieder – etwa die Familien Würth, Albrecht, Quandt, Haniel und Oetker. Die Vermögensschere bleibt damit groß und gesellschaftlich brisant, wie die Herausgeber des Manager Magazins betonen: Reichtum bedeutet Macht – und Macht verlangt nach Transparenz.